Internet-Seiten von Werner Sticht aus Hammelburg
Es gibt in Deutschland mindestens 5 Personen, die Werner Sticht heißen.
Mit welchem Werner Sticht Sie es hier zu tun haben, steht im
Impressum.
Auf dieser Seite finden Sie Links zu verschiedenen Aktivitäten, die ich
irgendwann einmal bearbeitet habe, und die ich geeignet finde, der
Öffentlichkeit bekannt gemacht zu werden.
Ein paar der hier aufgeführten Themen sind im Moment noch Baustelle.
Wenn ich wieder einmal etwas Zeit dafür finde, werde ich nachbessern.
-
Walther's Stabil Metallbaukasten
Hier finden Sie Links auf mehrere meiner Artikel über Metallbaukästen.
Die Artikel sind im Laufe der Zeit recht vielfältig und auch recht umfangreich
geworden.
Der Metallbaukasten war DAS Spielzeug der Jahre von etwa 1910 bis etwa
1960.
Danach wurde der Metallbaukasten durch Konstruktionsspielzeug
aus Plastik immer mehr ersetzt.
-
Betrachtungen zur Religion
Es ist eine Sammlung von Erinnerungen und Gedanken. Die Themen sind recht
unterschiedlich - es handelt vom positiven Denken, Betrachtungen
der Welt und den Vorstellungen von einem Gott.
Ich selbst gehöre keiner Religionsgemeinschaft an.
-
Rede an die nächste Generation
Wie steht Ihr im Leben und woran sollt Ihr Euch orientieren.
Die falschen Propheten erkennt Ihr nicht an Ihren Worten, sondern an ihren
Taten.
-
Wo kommt alles her?
Was wissen wir über die Entstehung des Universums, der Erde und des Lebens?
Ich habe mich anhand von Wikipedia-Einträgen über Astronomie und Geologie in
das Thema eingearbeitet.
Der Artikel ist noch Baustelle.
-
Ein Blick in die Astronomie
Hier finden Sie eine Geschichte der astronomischen Erkenntnisse,
die in meinem Artikel "Wo kommt alles her?" eingeflossen sind.
-
Das kurze Leben des
Anton Holzinger
Er wollte nicht zur SA. Deshalb starb er im KZ Dachau. Ich beschreibe hier, wie
es einem Angehörigen, dem Bruder der Großmutter meiner Frau, erging, nachdem
wichtige Menschenrechte von den damaligen Machthabern außer Kraft gesetzt wurden.
Die Akten zu dem Fall befinden sich im Staatsarchiv in Würzburg.
-
Tagesschau, heute
Hier meine ganz persönliche kurze Meinungsäußerung. Nicht nur die Einseitigkeit
stört, sondern auch die Belanglosigkeit mancher Themen.
Dagegen werden bestimmte, wirklich wichtige Themen tendenziös oder - wenn
überhaupt - nur am Rande betrachtet.
Es fällt mir schwer, länger als 10 Minuten zuzuschauen.
Mit etwas Glück findet man bei arte, phoenix, 3sat, ZDFinfo etwas
einigermaßen Sehenswertes - wenn auch oft als Wiederholung.
-
Zitatenschatzkästlein
Auch hier wieder meine ganz persönlichen Meinungsäußerungen - über das Leben,
Gott, Politik und das Böse.
-
Ein ungewöhnliches Bad und ein klassisches
Gäste-WC
Wir haben 2006 unser Bad und unser Gäste-WC renoviert. Hier sehen Sie was daraus
geworden ist.
-
Spielkarten und Kartenspiele
Hier wird die Historie der Spielkarten, ihrer Verbreitung und Veränderung
beschrieben.
Weiterhin wird die Historie der Kartenspiele dargestellt anhand verschiedener
historischer Kartenspiele, wie Groß-Tarock, Karnöffel, Lomber.
Auch das Thema "Wahrsagen mit Spielkarten" wird bearbeitet.
Leider gibt es zum Text noch keine Bilder - ich habe den Artikel Anfang der
90er Jahre verfasst. Für die Veröffentlichung im Internet habe ich einige
kleine Ergänzungen und Korrekturen eingefügt.
-
Elektronik-Schaltzeichen mit
Röhren
Meine Textbearbeitung und meine Tabellenkalkulation erledige ich schon sehr
lange mit dem Softwarepaket OpenOffice.org oder LibreOffice. Ich bin damit
ausgesprochen zufrieden.
Als ich mehrere schematische Zeichnungen erstellen musste, habe ich mir
das Zeichenpaket OpenOffice Draw genauer angesehen.
Ich bin dabei zu der Ansicht gelangt, dass man OpenOffice Draw auch recht gut
zum Zeichnen elektronischer Schaltpläne verwenden kann.
Da die in den Schaltplänen verwendeten Schaltzeichen selbst recht komplex sein
können, habe ich eine Sammlung solcher Schaltzeichen angelegt.
Besonderen Wert habe ich dabei auf Elektronenröhren gelegt - heute eine
historische Technologie.
-
Bau eines Röhrenprüfgeräts
Ich habe mir ein Röhrenprüfgerät nach den Plänen von Helmut Weigl
zusammengebaut. Der Artikel beschreibt, warum ich mir gerade dieses Gerät
zugelegt habe - es gibt ja Alternativen. Für mich war letztlich der Komfort von
Bedeutung.
Beim Zusammenbau habe ich einige Erfahrungen gemacht, die vielleicht manchem
hilfreich sein können. Mein persönliches Lernen habe ich dabei auch
beschrieben.
Nach oben
Zurück
Drucken
© 2002-2021
Alle Rechte vorbehalten (siehe
Impressum).